Direkt zum Hauptbereich

Eindrücke von der heutigen Shopping- und Erkundungstour

Nach dem Mittagessen bei  Burger King wurde die Innenstadt von Gwangju in Kleingruppen erkundet. Hier einige Eindrücke vom turbulenten Leben in der Millionenmetropole:

Hier sind die Schülerinnen und Schüler beim Spielen zu sehen:Es wurde aber auch eingekauft. Besonders Sportschuhe standen auf der Einkaufsliste.
Manche Schülerinnen und Schüler wollten Katzen streicheln. Dazu gibt es in Korea sog. Katzen-Cafés. Hier treffen sich Katzenliebhaber beim Kaffee und können unterschiedliche Katzenrassen verwöhnen. Tiere in den kleinen Wohnungen zu halten, ist für die Koraner nämlich oft nicht möglich.
Am Abend sollten sie sich selbständig verpflegen. Hier ein typisches Gericht. Alle essen aus einer großen Schüssel, zusätzlich gibt es Reis und Fingerfood.
Nun folgen einige Impressionen aus der Stadt:
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1jsd2h0nbUr0MpXkK4MHcQAblb58r8_Vi
Damit die Autotüren in den sehr engen Parklücken keinen Schaden nehmen, kleben die koreanischen Autobesitzer gerne kleine blaue Styropor-Bumper auf ihre Türen. Würden deutsche Autofahrer wahrscheinlich niemals machen.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1oNDKMXGGgTnSYlJaJmGc5-B_jnIjiWbY
Das große Gebäude ist das Krankenhaus inkl. Altenpflegeheim von Gwangju.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=19HkcK9t8n2F9MTfIgqoiBpGL7UxieJma
Das Neujahrsfest wurde, genauso wie in China, vor wenigen Tagen gefeiert. Die Menschen in Korea haben 4 Tage am Stück frei, um ihre Verwandten zu besuchen und das Fest gebührend zu feiern. Überall in der Stadt findet man Überbleibsel des Festes und dekorierte Schaufenster. 

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1Prl9L0yFVOy6uBUGEdNE2dyG7nKE8AFJ
Hyundai ist der Mega-Autohersteller in Korea. Selbst die Polizei fährt nur diese Marke.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1ddh1KoBn0H2qj-86-mrYMK7aZ3Ul9Aem
Da es in der Stadt nahezu keine Mülltonnen gibt, wird der Müll zur Abholung auf die Straße gestellt. In der Regel muss man Müll in der Stadt suchen, da alle Koreaner ihren Müll selbst mitnehmen und entsorgen. 
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1H-oMYK-eeHUmdb2ecdEkexOvnGVZomRw
Sehr wohlhabende Menschen können sich solche Stadtvillen leisten. Diese sind für das „normale“ Volk unbezahlbar. 

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1hc3XWJWzaKJjdrAyY5kpYGFzmHC5fo9W
Der Strom ist wie in den USA oberirdisch verlegt. Sieht manchmal etwas unprofessionell aus.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1qE-C49XoT_VAK39syxzlDp7E4fczaaHa
Typische Fassaden der Innenstadt-Shops: bunt und blickend.
Ein Fluss durchzieht die Stadt. An den Ufern kann man spazieren gehen. Der Fluss wird als Naherholungsgebiet genutzt. Zur Schifffahrt ist er nicht geeignet, da ein treppenartiges Gefälle den Flusslauf unterbricht.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Am Flughafen in Seoul, Incheon

Wir sind am Flughafen angekommen und haben unsere Boarding Pässe bekommen. 

Abschiedsessen in Seoul

Zum Abschluss unserer Fahrt gehen wir amerikanisch Essen. Bei Ashley Queens gibt es ein All-you-can-eat-Buffet. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich über das amerikanische Essen.

Bankenviertel von Seoul wie in New York

Das Bankenviertel beeindruckt durch moderne Architektur und Wolkenkratzer. Statt der üblichen Betonfassaden in den Wohnhochhäusern der 10 Millionen Metropole Seoul, konnten wir hier moderne Glasfassaden und außergewöhnliche Bauten bestaunen. Das fünfhöchste Gebäude der Welt von 555 m, den Lotte World Tower, konnten wir nur von weitem bewundern.